Eberhard Triesch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eberhard Triesch (* 1956)[1] ist ein deutscher Mathematiker. Er war bis Anfang 2022 Professor an der RWTH Aachen.[2]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Triesch absolvierte von 1975 bis 1980 an der RWTH Aachen ein Studium der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, dabei erhielt er eine Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Nach seinem Abschluss als Diplom-Mathematiker war er bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für angewandte Mathematik, insbesondere Informatik, an der RWTH Aachen bei Walter Oberschelp. 1984 wurde Triesch an der RWTH Aachen aufgrund seiner Dissertation: „Über die Komplexität von Grapheneigenschaften“ bei Oberschelp promoviert. Anschließend wirkte er bis 1987 am Institut für Quantenchemie der FU Berlin als Hochschulassistent und ab 1988 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mathematik der RWTH Aachen. In den Jahren 1990 bis 1992 hatte Triesch in Aachen die Vertretungsprofessur für Unternehmensforschung inne. Im Jahre 1991 habilitierte Triesch mit einer Arbeit zum Thema „Suchprobleme in Graphen und Hypergraphen“. 1992 wurde er Professor für Operations Research am Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Universität Bonn.[3][4] Danach übernahm Triesch den Lehrstuhl II für Mathematik an der RWTH Aachen. Er beschäftigte sich dort mit diskreter Optimierung, Kombinatorik sowie Graphentheorie. Er betreute außerdem Lehrveranstaltungen in höherer Mathematik.[5] Neben seiner universitären Tätigkeit engagierte Triesch sich dafür, Schülern mathematische Sachverhalte näherzubringen und bot dabei sowohl Vorlesungen für Grundschüler[6] als auch Veranstaltungen für Schüler der Sekundarstufe II an.[7][8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. The First Aachen Discrete Mathematics Days (07.04.2016 - 09.04.2016) – Workshop on the Occasion of Eberhard Triesch’s 60th Birthday. In: math2.rwth-aachen.de. 5. April 2016, abgerufen am 26. Mai 2024 (englisch).
  2. Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Eberhard Triesch. In: math2.rwth-aachen.de. 20. Januar 2022, abgerufen am 26. Mai 2024.
  3. https://link.springer.com/content/pdf/bbm%253A978-3-642-78998-4%252F1
  4. Christoph Pöppe: Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. In: Spektrum.de. 1. Februar 1993, abgerufen am 26. Mai 2024.
  5. Birgitta vom Lehn: Repetitorien: Nachhilfe für Hochschüler. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Februar 2012, abgerufen am 26. Mai 2024.
  6. Martina Stöhr: Kinder haben an der Uni viel Spaß. In: aachener-nachrichten.de. Aachener Nachrichten, 20. Juni 2013, archiviert vom Original am 20. Februar 2019; abgerufen am 26. Mai 2024.
  7. Mathe-Zirkel – Schüler machen Mathematik. In: mathematik.rwth-aachen.de. RWTH Aachen, archiviert vom Original am 1. März 2015; abgerufen am 26. Mai 2024.
  8. Der Mathezirkel – Schüler machen Mathematik. (PDF; 258 kB) In: mathematik.rwth-aachen.de. RWTH Themen 2/2008, S. 58f, 2008, archiviert vom Original am 12. April 2015; abgerufen am 26. Mai 2024.